OPO - Überwachung des Reflexionsvermögens und der Streuung von Teleskopbeschichtungen
CT7a: absoluter Reflexionsgrad und Streuung
CT7 /
CT7a /
CT3 /
Andere
Die absolute Version
des CT7
Beschreibung
Das
CT7a Reflektometer / Scatterometer ist die neue absolute Version des
CT7, das bereits an den modernsten Teleskopen weltweit im Einsatz ist und bis heute das beste verfügbare Messinstrument für die Reflektivität und Streuung von Beschichtungen von Riesenteleskopen ist.
Die neue Funktion des CT7a ist ein absolutes Kalibrierungssystem. Für jeden Maßsatz können Sie eine neue Kalibrierung in Ihrer tatsächlichen Arbeitsumgebung vornehmen und so jede Veränderung eines Referenzmessgeräts vermeiden.
Aufgrund des mechanischen Systems, das die absolute Kalibrierung vor Ort ermöglicht, ist die Präzision des
CT7a tatsächlich etwas geringer als die des
CT7. Seine Technologie basiert im Übrigen auf demselben unübertroffenen Algorithmus, der von
Dr Daniel Malaise entwickelt wurde für den
CT7. Es bietet eine weitaus bessere Genauigkeit (0,5%) und Wiederholbarkeit (0,02%) als jedes andere verfügbare Messgerät außer dem
CT7 selbst.
Wie sein relatives Gegenstück wird der Cta von Hand bedient. Das Instrument ist 95 mm lang, 85 mm breit und 135 mm hoch und wiegt weniger als 800 Gramm! Es wurde entwickelt, um jede Oberfläche sicher und einfach in jeder Umgebung zu messen.
Das
CT7a Reflektometer / Scatterometer arbeitet mit Batterien und kann somit einfach mit auf die zu messende Oberfläche genommen werden. Der
Cta wird durch einen weichen Dreipunktkontakt positioniert. Gekrümmte Spiegel können ohne Korrektur bis zu einem Radius von + oder – 10m gemessen werden. Aufgrund des längeren Strahlengangs ist der
CT7a empfindlicher als der
CT7 auf Fehlausrichtung und Spiegelkrümmung. Sie können bis zu 10.000 Messungen speichern und das Gerät so einstellen, dass es in ausgewählten Intervallen im Konsolenbetrieb eine Messung in Schleife durchführt.
Um die Maße abzulesen, schließen Sie das Reflektometer / Scatterometer an Ihre Computerstation an und öffnen Sie die mitgelieferte Software CT7 Console. Sie erhalten alle Ergebnisse in einer leicht lesbaren Tabelle, Sie können Ihre Ergebnisblätter konfigurieren, in Excel kopieren und einfügen oder einfach in einer .cvs-Datei exportieren, um sie zu speichern oder zu teilen.
Das Instrument wird mit einer ausführlichen Dokumentation geliefert. Wir bieten auch einen ständigen Kundenservice und beantworten gerne alle Ihre Fragen und helfen Ihnen beim Einstieg oder bei der Bewältigung unerwarteter Ereignisse.
Der CT7a wurde erstmals im Jahr 2020 veröffentlicht und profitiert immer noch von einer ständigen Weiterentwicklung.
Reflectivity monitor
Das CT7a ist in erster Linie ein Reflektometer, das speziell zur Messung des spiegelnden Reflexionsvermögens der Teleskopbeschichtung in 7 Wellenlängenbändern entwickelt wurde. Es hat einen Akzeptanzwinkel von 2,0 ° (halber Winkel) und arbeitet bei 8 ° Einfall. Die 7 Bänder können im UV-Sichtbaren-NIR-Bereich ausgewählt werden; aktuelle Auswahl ist die folgende :
Wavelength (nm) |
Bandpass (nm) |
365 |
10 |
405 |
15 |
470 |
30 |
590 |
30 |
730 |
50 |
850 |
50 |
940 |
40 |
Wir konnten eine Messgenauigkeit der Reflektivität und Wiederholbarkeit ähnlich der Standardversion des CT7 auf jeder Wellenlänge bis hinunter zu 308 nm erreichen und sind sehr stolz darauf, unser neues Instrument der astrophysikalischen Gemeinschaft vorzustellen.Die Quellen werden mit einer Frequenz um 2 kHz moduliert und durch die Technik der digitalen Sperre im Verstärker basierend auf einer DSP-Platine erkannt. Dies macht das Instrument immun gegen Streulicht.
Es werden zwei identische Detektoren verwendet; einer zur Messung des Referenzsignals der Quelle, der andere zur Messung des reflektierten Signals. Beide Signale werden digital erfasst und das Verhältnis des Quellsignals zum Referenzsignal aufgezeichnet und verarbeitet, um den Reflexionsgradwert zu erhalten. Jede Farbe wird eine Sekunde lang nacheinander beleuchtet und gemessen.
Die beiden Detektoren sind auf Temperaturempfindlichkeitsschwankungen abgestimmt. Dies gewährleistet eine langfristige absolute Stabilität und Immunität gegen Temperaturschwankungen, selbst wenn sich die Quellen verschlechtern oder in ihrer Intensität variieren.
Die absolute Genauigkeit (+/- 0,5%) des
CT7a ist noch nicht so gut wie die des
CT7 + Messgerät, aber wir streben einen endgültigen Wert in der gleichen Größenordnung an.
Staubdetektor
Das
Cta ist auch ein
Scatterometer, das als Staubdetektor arbeitet. Der Streumesserteil ist identisch mit dem des
CT7. Letzterer misst das Streulicht in den sieben Kanälen. Er misst das integrierte Streulicht zwischen 9° und 19°. Diese Messung ergibt eine faire Näherung für den Wert des TIS. Der
Staubindex gibt die Staubmenge (in relativer Oberfläche) an, die den Spiegel bedeckt.